Wegen Überlastung bitte ab sofort andere Emailadresse verwenden, nämlich:An: info@krebspatienten.atInformationen:Kennzeichnungen mit „Rauchfreier Bereich im Lokal“ sind strafbar – melden.
Eine Raumtrennung ohne geschlossener Tür sofort anzeigen. Nur zum Durchgehen von Personal und Gäste darf Türe kurz offen sein.
Raucherraum ist meist der erste und der Thekenraum, gesetzlich gedeckt! Den Hauptraum legt der Wirt fest, Nichtraucherraum muss gleich viele Verabreichungsplätze haben und dem Raucherraum gleichwertig (Ausstattung etc.) sein.
Leider wird ein neues Anzeige-Verfahren erst dann eröffnet, wenn das laufende Verfahren abgeschlossen ist. Die Wirte (und Beamten) zögern das oft sehr lange hinaus, in NÖ. gibt es "unerledigte" Fälle von 2009, ja sogar 1/2009!
Mehrere Anzeigen im gleichen Zeitraum erhöhen aber die Strafe; daher alle 2 Wochen Anzeigen wiederholen. Besonders wirkungsvoll ist es, möglichst viele Lokale in einem Bezirk zu melden (Planquadrat!)!
Laufend auch „nicht nur Lokale“ anzeigen, sondern auch
http://rauchersheriff.at/rauchfrei/index.php?topic=570.msg2202#msg2202Wenn bei einem mehr als 50 qm Lokal, Raucherlokal, angezeigt wurde, muss der Lokalbetreiber bis zur Ordnungsmäßigkeit alles Rauchfrei haben!
Denkmalschutz oder Antrag auf Umbau: Bis zum Bescheid muss das Lokal generell Rauchfrei sein!
Vorwort:Weiterleitung: Wir, Krebspatienten für Krebspatienten, leiten über 4 bundesweite Netzwerke deine Meldungen anonymisiert weiter.
Zeuge: Wenn die Behörde einen Zeugen will, versuchen wir, dich über deine Emailadresse zu erreichen. Wenn du uns dann mit "Ja" antwortest, bekommst du von den Behörden Kostenersatz.
Damit du dich ggf. noch daran erinnerst, bitte bei den Meldungen unter "Kurze Sachverhaltsdarstellung:" möglichst genau Details anführen.
Leider kommen evtl. Anfragen von der 2. Instanz (UVS = Unabhängiger Verwaltungssenat) oft erst nach 1 Jahr, denn dort hat man 15 Monate Zeitvorgabe!
----------------------------------------------------------------
Abkürzungen:Ö.Geb.: Öffentliches Gebäude
EKZ: Einkaufszentrum
ET: Eingangstür
KZ: Kennzeichnung
KKZ: Keine Kennzeichnung
FKZ: Falsche Kennzeichnung
KZ-R: Kennzeichnung Raucher
KZ-NR: Kennzeichnung Nichtraucher
KZ-R/NR: Kennzeichnung Raucher/Nichtraucher
RBIL: Kennzeichnung "Rauchfreier Bereich im Lokal"
RT: Raumtrennung
KRT: Keine Raumtrennung mit dichter, geschlossener Türe
RRT-O: Raucherraumtüre offen
50+: Einraumlokal über 50 qm
AB: Aschenbecher
R: Raucher
NR: Nichtraucher
HR: Hauptraum
RR: Raucherraum
RRT: Raucherraumtüre
NRT: Nichtraucherraumtüre
NRR: Nichtraucherraum
BM: Bemerkungen