Trafikanten Zeitung
Impressum
Herausgeber, Medieninhaber
und Verleger:
Österreichischer Wirtschaftsverlag GmbH
1051 Wien, Wiedner Hauptstraße 120–124
Tel.: (01) 546 64-0
Fax: (01) 546 64/DW 538
E-Mail: trafik@wirtschaftsverlag.at
ISDN: (01) 545 58 72
Redaktion:
Peter Hauer (Chefredakteur), DW 371
E-Mail: p.hauer@wirtschaftsverlag.at
http://www.trafikantenzeitung.at/html/trafik/trafik_309.pdf….. Während etwa in St. Pölten Wirten
Strafbescheide über zunächst
einmal 100 Euro ins Haus
flatterten, freut man sich in
Graz über eine hundertprozentige
Erfolgsrate, sind doch
dem Magistrat bei 10 Kontrollen
auch gleich 10 Verstöße ins
Netz gegangen, die in der
Grünen Mark mit 300 Euro pro
Strafverfügung das Gemeindesäckel
finanziell aufbessern helfen. Über
die jeweils aktuelle Zahl der geahndeten
Anzeigen führt die Tagespresse, aber
auch die ORF-/ATV-Berichterstattung
penibel Buch, wobei sich die Medienlandschaft
– allen voran die Tageszeitung
„Österreich“ – dessen rühmt, mit ihrer
Kritik an der mangelnden Kontrolle
wegen Zuständigkeitsstreitereien den
Amtsschimmel überhaupt erst zum
Wiehern gebracht zu haben. Dieser hat
sich nunmehr nicht nur mit Anzeigen
militanter Nichtraucher zu befassen, sondern
auch mit solchen gesetzestreuer
Gastwirte gegen Berufskollegen, die es mit
den Paragraphen nicht so genau nehmen.
Und das seien immerhin laut
Für den EU-Sozialkommissar
Vladimir Spidla ist aufgrund der vorliegenden
wissenschaftlichen Daten
Handlungsbedarf gegeben, würden doch
jedes Jahr innerhalb der Europäischen
Union 7.000 Menschen aufgrund von
Passivrauch-Schädigungen am Arbeitsplatz
sterben. Und die Todesopferbilanz aufgrund von Tabakkonsum wird mit gar
jährlich 650.000 beziffert. Das seien
13 Prozent jener 5 Millionen Menschen,
die – laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation
(WHO) – pro Jahr an
Krankheiten sterben, die mit dem Rauchen
in Verbindung
zu bringen sind. Dem gegenüber sei nach ihm vorliegenden
Studien in Italien die Zahl der
Herzinfarkte
seit der Einführung des
Rauchverbots um 11 Prozent gesunken.
„Sollen wir also angesichts dieser Zahlen
und der wissenschaftlichen Beweise und
Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation
untätig bleiben“, fragt Spidla. Während etwa die Salzburger Landesmutter
Gabi Burgstaller (SPÖ) einem
totalen Rauchverbot als Ausweg aus der
„untauglichen Kdlosky-Hinterlassenschaft“
das Wort redet und der steiermärkische
SPÖ-Landesrat für Gesundheit,
Mag. Helmut Hirt, rauchfreie
Gastro-Betrebe sogar mit 1.000 Euro
Prämie belohnt,
Die Botanik setzt noch eins drauf:
Der Tabak wurde zur „Giftpflanze
des Jahres 2009“ gewählt
Lucky Strike Silver-Raucher erleben ein blaues Wunder...
Anmerkung: Warum?
Da Rauchen impotent macht, und das blaue Wunder der Pharma notwendig wird!