Neuigkeiten:

1. KREBSFORUM ÖSTERREICH unter www.krebsforum.at mit Selbsthilfegruppen Krebspatienten für Krebspatienten

A C H T U N G :  HIER  GEHT  ES  ZU  DEN  ANONYMEN  ANZEIGEN: www.RAUCHSHERIFF.at

Hauptmenü

Was bringen Rauchverbote

Begonnen von admin, August 02, 2010, 20:53:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

admin

02.08.2010
   
Gesundheitspolitik Deutschland
   
   Suchtbeauftragte: Verbote stoppen Raucher nicht

Verbote halten nach Ansicht der Brandenburger Suchtbeauftragten Ines Weigelt Raucher nicht vom Qualmen ab. «Es handelt sich in der Regel um Süchtige, und da gelten andere Maßstäbe», sagte sie der Nachrichtenagentur dpa. «Mit Bestrafungen oder drastischen Hinweisen auf die gesundheitlichen Gefahren für sie selbst und die Menschen in ihrer Umgebung ist nichts auszurichten.»

«Nikotin ist die am schnellsten wirkende Droge», sagte Weigelt. «Mit einer Zigarette belohnt sich der Raucher sofort oder beruhigt sich, wenn er unzufrieden ist.» Es sei schwer, Raucher zu einem anderen Verhalten zu erziehen - auch Strafen nützten nichts.

Passivraucher bräuchten jedoch einen besonderen Schutz, sagte Weigelt. «Da darf kein Pardon gegeben werden.» Auch in Brandenburg ist seit Januar 2008 ein entsprechendes Nichtraucherschutzgesetz in Kraft. In Bayern startet an diesem Sonntag das bundesweit strengste Rauchverbot.

Weigelt warnte aber davor, Raucher zu stigmatisieren, ihnen Mehrarbeit für Zigarettenpausen am Arbeitsplatz zu verordnen oder mit Lohneinbußen zu drohen. «Belohnungen können mehr ausrichten», sagte sie. «Vielleicht sollten Unternehmen kostenlos ein Nikotinpflaster zur Verfügung stellen, um während der Arbeitszeit den Stressfaktor Sucht bei ihren Beschäftigten zu mindern.»



Daher noch mehr (anonyme) ANZEIGEN durch couragierte Bürger in Österreich, laut

http://www.rauchsheriff.at/rauchfrei/index.php?topic=1073.msg6351#msg6351

admin


Rauchverbot in der Schule

Seit Beginn des Schuljahres 2006/2007 herrscht im Schulhaus und auf der Schulliegenschaft Rauchverbot.

Wir als Schulgemeinschaft wollen verhindern, dass unsere Jugendlichen im Schulbereich rauchen und vor allen Dingen, dass sich Schülerinnen oder Schüler im Lauf der Ausbildung das Rauchen angewöhnen.

Wir bitten alle Schulangehörigen und die Gäste und Besucher unseres Hauses, diese Regelung im Interesse unserer Schülerinnen und Schüler einzuhalten.

http://www.raumberg-gumpenstein.at/c/index.php?option=com_content&view=article&id=1474:gesundheitsschutz&catid=204:lehre-schule&Itemid=100002



Daher noch mehr (anonyme) ANZEIGEN durch couragierte Bürger in Österreich, laut

http://www.rauchsheriff.at/rauchfrei/index.php?topic=1073.msg6351#msg6351

Gesunde Luft

Rauchen wirkt auch beim Zuschauen


http://science.orf.at/stories/1673946/
Wenn Raucher andere Menschen beim Tabakkonsum sehen, reagiert ihr Gehirn ähnlich, als würden sie selbst zur Zigarette greifen. Dies gilt insbesondere für jene Areale, die Handbewegungen koordinieren, wie eine amerikanische Untersuchung zeigt.

Kategorie: Hirnstudie Erstellt am 21.01.2011.

Dafür sahen 17 Raucher und ebenso viele Nichtraucher Teile des Spielfilms "Tricks", in dem ausgiebig gequalmt wird.
Erhöhtes Rückfallrisiko
Zur Studie:

"Spontaneous Action Representation in Smokers when Watching Movie Characters Smoke" von Dylan Wagner et al.

Dabei beobachteten die Forscher vom Dartmouth College die Hirntätigkeit der Probanden per funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT). Während der Rauchszenen regten sich bei den Tabakkonsumenten spontan bestimmte Hirnareale, die Bewegungen planen und vor allem die Aktionen jener Hand koordinieren, die gewöhnlich die Zigarette hält und zum Mund führt.

Die Studie könnte erklären, warum Exraucher in Gegenwart von Rauchern eher rückfällig werden. "Raucher, die aus einem Film mit Tabakszenen kommen, verlangen stärker nach einer Zigarette als Besucher anderer Filme", sagt der Forscher Dylan Wagner. Möglicherweise, so vermutet er, könne die Stärke der Hirnreaktion beim Anblick von Tabakkonsum Aufschluss geben über das Rückfallrisiko eines Exrauchers. Die US-Gesundheitsbehörden drängen seit Jahren darauf, Tabakkonsum aus Filmen zu verbannen. Im Jahr 2009 enthielt noch etwa die Hälfte der gängigen Kinofilme Rauchszenen.

science.ORF.at/APA/dapd

Mehr zum Thema:

http://science.orf.at/stories/1673946/

    * Rauchen: Männer sterben früher durch Tabak
    * Starkes Rauchen verdoppelt Demenzgefahr
    * Tabaksucht: Herkömmliche Theorie widerlegt

admin



Nach Verbot in Kneipen: Raucher qualmen auch zu Hause weniger - SPIEGEL ONLINE www.spiegel.de


Wo darf eine Zigarette angezündet werden, wo nicht? Manche Raucher erklären die eigenen vier Wände zur qualmfreien Zone.
Ihre Zahl ist seit dem Rauchverbot in Gaststätten gestiegen, zeigt eine neue Studie.
Demnach nutzt die Gesetzesänderung Kindern, die sonst zu Hause Passivraucher waren .... http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,815146,00.html#ref=nldt


facebook:
Offenbar gilt das Modell "soziale Durchdringung": striktere Regeln in der Öffentlichkeit färben auf das Verhalten der Raucher ab, so dass ein größerer Anteil auch das Qualmen zu Hause stärker reglementiert.


Daher noch mehr (anonyme) ANZEIGEN durch couragierte Bürger in Österreich, laut

http://www.rauchsheriff.at/rauchfrei/index.php?topic=1073.msg6351#msg6351