Autor Thema: EU und der Arbeitnehmerschutz - Nichtraucherschutz - Rauchfreie Gaststätten  (Gelesen 20279 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

admin

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 5567
    • Profil anzeigen
    • E-Mail

www.rauchfrei-dabei.at/de/news/aktuelles

rauchverbot: (© )

EU für rauchfreies Europa bis 2012

Die EU-Kommission setzt sich für ein flächendeckendes Rauchverbot ein. Bis 2012 sollen die Regierungen aller 27 Mitgliedsstaaten Gesetze zum umfassenden Schutz der BürgerInnen vor Tabakrauch erlassen und ungesetzt haben. Dazu zählt auch ein Rauchverbot an allen geschlossenen Arbeitsplätzen wie Bars, Cafes Restaurants und Diskotheken. EU-Kommissarin Vassiliou begründete ihren Vorstoß mit den Gesundheitsrisiken für PassivraucherInnen. Allein das Passivrauchen am Arbeitsplatz kostete nach Einschätzung der Kommission im vergangenen Jahr etwa 2.500 NichtraucherInnen das Leben. In einer Erhebung der EU-Kommission haben sich 84 Prozent der Befragten für ein Rauchverbot am Arbeitsplatz, 77 Prozent für rauchfreie Restaurants und 61 Prozent für Rauchverbote in Bars und Kneipen ausgesprochen.
Griechenland drückt die Zigaretten aus

Mit 1. Juli herrscht in allen öffentlichen Gebäuden, am Arbeitsplatz, in Cafés, Bars und Restaurants in Griechenland Rauchverbot. Ziel sei es, so Gesundheitsminister Dimitris Avramopoulos, die EU-Richtlinien zum Nichtraucherschutz konsequent umzusetzen.

Jugendliche Raucher:

60 Millionen an Tabaksteuer durch jugendliche RaucherInnen
Der österreichische Fiskus nimmt durch den Zigarettenverkauf an Jugendliche 60,5 Millionen Euro Tabaksteuer ein. Das geht aus einer Studie des Umwelthygienikers Manfred Neuberger hervor. Bei der Untersuchung wurde die Häufigkeit der qualmenden Elf- bis 17-Jährigen aus dem Jahr 2006 mit dem Tabaksteueraufkommen zusammengeführt. Die Minderjährigen kauften 31 Millionen Packungen.

Quelle: Der Standard
Jahresbericht Tabakpräventionsstrategie: (© VIVID)

Der neue Jahresbericht der Tabakpräventionsstrategie ist da!

Das PDF des Tabakberichts steht Ihnen zum Herunterladen in unserem Servicebereich zur Verfügung!
"Light-Zigaretten" in USA verboten
US-Tabakkonzerne dürfen ihre Produkte künftig nicht mehr als "light" oder "ultralight" anbieten, das hat der Senat in Washington kürzlich beschlossen. Zudem werden Zigaretten mit süßen oder fruchtigen Geschmackszusätzen, die vor allem auf Jugendliche abzielen, verboten.
In der EU und damit auch in Österreich wurden Bezeichnungen für Zigaretten wie "mild" oder "light" schon 2003 untersagt.
endlich Aufatmen: (© StGKK)

Rauchfrei per Mausklick
Mit dem Rauchen aufzuhören war noch nie so einfach: Denn seit kurzem können alle Steirerinnen und Steirer, die den Glimmstängel ein für alle mal ausdämpfen wollen, bequem vom PC zu Hause aus am interaktiven Rauchstoppprogramm der STGKK teilnehmen. Auf www.endlich-aufatmen.at finden sich per Mausklick zudem nützliche Infos für den Einstieg in den Ausstieg, einen Gewinnrechner, sowie ein Chatforum, indem sich angehende NichtraucherInnen mit Exraucherinnen und Exrauchern sowie Expertinnen und Experten austauschen können.
 
Nähere Informationen zu weiteren Entwöhnangeboten der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse erhalten Sie unter der Helpline-Nummer  0316/80 35 - 19 19 von Mo-Fr 10-12 Uhr und Di zusätzlich von 14 bis 16 Uhr

take control - Logo: (© VIVID)

Schnauze voll?
Mit dem kostenlosen "take control" Weniger Rauchen Kurs der steirischen Fachstelle für Suchtprävention gibt es nun erstmals in der Steiermark für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 25, die mit dem Rauchen aufhören wollen, professionelle Unterstützung. 

Information und Anmeldung unter www.vivid.at


Daher noch mehr (anonyme) ANZEIGEN durch couragierte Bürger in Österreich, laut

http://www.rauchsheriff.at/rauchfrei/index.php?topic=1073.msg6351#msg6351

admin

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 5567
    • Profil anzeigen
    • E-Mail
84 % für Arbeitnehmerschutz - Nichtraucherschutz
« Antwort #1 am: Juli 18, 2009, 19:58:55 Nachmittag »


EU-Kommission will rauchfreies Europa

30. Juni 2009 | 02:36 | berlin | apa/ag.

Die EU-Kommission will ein "rauchfreies Europa bis 2012" schaffen. Die EU-Staaten sollen Gesetze zum Schutz ihrer Bürger vor Tabakrauch erlassen. Rauchen verursache nach wie vor die meisten vorzeitigen Todesfälle und Krankheiten in der EU, erklärte Gesundheitskommissarin Vassiliou am Dienstag in Brüssel.

In zehn EU-Ländern gibt es bereits umfassende Rechtsvorschriften für rauchfreie Zonen. Die strengsten Regelungen gibt es in Großbritannien und Irland, wo das Rauchen in geschlossenen öffentlichen Räumen, in öffentlichen Verkehrsmitteln und am Arbeitsplatz verboten wird. Bulgarien wird 2010 entsprechende Vorschriften erlassen.

Österreich hinkt in Sachen Raucherschutz hinter den meisten EU-Ländern her. Zuletzt hatte Vassiliou erklärt, die österreichische Regelung sei zwar ein Schritt in die richtige Richtung, aber für niemanden eine gute Lösung. Nicht für jene, die geschützt werden sollten, noch für Lokalbesitzer oder Behörden. Gründe seien die schwere Umsetzbarkeit und die notwendige Überwachung.

Laut einer von Eurobarometer vor kurzem durchgeführten Umfrage sind 84 Prozent der Europäer gegen das Rauchen im Büro und an anderen Arbeitsplätzen in geschlossenen Räumen. 77 Prozent treten für rauchfreie Restaurants ein und 61 Prozent unterstützen rauchfreie Bars und Gasthäuser.


Daher noch mehr (anonyme) ANZEIGEN durch couragierte Bürger in Österreich, laut

http://www.rauchsheriff.at/rauchfrei/index.php?topic=1073.msg6351#msg6351

admin

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 5567
    • Profil anzeigen
    • E-Mail
Türkei - Rauchfrei
« Antwort #2 am: Juli 18, 2009, 20:01:46 Nachmittag »
Rauchverbot auf Türkisch

20 Millionen Türken rauchen. 15 Millionen Zigaretten-Päckchen gehen täglich über die Ladentische. Man trifft sich zum Tee - und zündet sich eine Zigarette an. Typisch türkisch. Doch damit wird es bald vorbei sein, denn ab Sonntag sind Glimmstängel nun auch in Teehäusern tabu.

Istanbul -  Für Safet Bosyer geht eine schöne Zeit zu Ende. Fast täglich besucht der Rentner sein angestammtes Teehaus im Istanbuler Kleineleuteviertel Kasimpasa, bekommt vom Kellner einen dampfenden Tee in einem tulpenförmigen Glas serviert, zündet sich eine Zigarette an, liest die Zeitung oder trifft sich mit Freunden. Die Luft im Raum ist rauchgeschwängert, auch an den anderen Tischen sitzen Männer, rauchen und spielen Karten, in der Ecke steht ein Billardtisch. Alles ist so, wie es sein soll, findet Bosyer. Doch an diesem Sonntag ist Schluss mit der Idylle: Dann tritt in der Türkei ein landesweites Rauchverbot in Kraft.

Für Bosyer und andere Stammgäste hier ist das eine Ungeheuerlichkeit. „Ich bin dagegen, dass sich der Staat hier einmischt“, schimpft der 71-Jährige und fuchtelt drohend mit seinem Feuerzeug in der Luft herum. Gegen das schon seit dem vergangenen Jahr bestehende Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln sowie in Taxis habe er ja nichts. „Aber hier beschneidet man meine Freiheit.“

Von dieser Freiheit machen mehr als 20 Millionen der rund 70 Millionen Türken Gebrauch. Und wie. Rund 15 Millionen Päckchen Zigaretten jagen sich die Türken jeden Tag durch die Lungen, selbst jeder zweite Arzt raucht. Experten warnen vor unabsehbaren Folgen für das Gesundheitssystem, wenn der Trend nicht gestoppt wird.

Nicht zuletzt auf Initiative des Ministerpräsidenten und militanten Nichtrauchers Recep Tayyip Erdogan beschloss das Parlament im Januar vergangenen Jahres ein Nichtrauchergesetz. Zunächst wurden Zigaretten im öffentlichen Nahverkehr und in Einkaufszentren verboten. Gastronomiebetriebe und damit auch die Teehäuser erhielten damals eine 18-monatige Gnadenfrist – und die läuft an diesem Sonntag ab.

Umgerechnet 32 Euro muss ein Teehausbesucher wie Bosyer ab Sonntag an Strafe zahlen, wenn er beim Rauchen erwischt wird, das ist viel Geld in der Türkei. Für die Teehausbetreiber wird es noch wesentlich teurer: Bis zu 2600 Euro Strafen drohen ihnen, wenn sie das Rauchverbot ignorieren. Auch in Cafés, Bars, Restaurants und Nachtclubs soll Schluss sein mit den Glimmstängeln, erlaubt werden sie nur noch auf der Straße und in Freiluftlokalen sein. Nach einer Umfrage unterstützen 90 Prozent aller Türken und sogar fast 70 Prozent der Raucher das Verbot. „Am Wochenende wird die Türkei in einer rauchfreien Zeit aufwachen“, kommentierte eine Zeitung.

(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 17.07.2009)


Daher noch mehr (anonyme) ANZEIGEN durch couragierte Bürger in Österreich, laut

http://www.rauchsheriff.at/rauchfrei/index.php?topic=1073.msg6351#msg6351

admin

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 5567
    • Profil anzeigen
    • E-Mail
Griechenland - Rauchfrei
« Antwort #3 am: Juli 18, 2009, 20:04:32 Nachmittag »
Griechenland / Athen.

Ab dem Mittwoch, dem 1. Juli, tritt in Griechenland ein allgemeines Rauchverbot in der Öffentlichkeit in Kraft. Obwohl die neue Maßnahme seit langem angekündigt worden war, sind viele Einrichtungen, aber auch viele Gemeinden noch nicht hinreichend auf das neue Gesetz vorbereitet. Viele Betroffene geben an, dass sie bis zum letzten Moment nicht wussten, welche Veränderungen durch das Gesetz eintreten.

Laut Gesetz müssen sich kleinere Einrichtungen im Bereich der Vergnügungsindustrie und der Gastronomie dafür entscheiden, ob sie für Raucher oder Nichtraucher geöffnet sind. In größeren Einrichtungen müssen Nichtraucher- und Raucherzonen eingerichtet werden. Das Betreten der Raucherbereiche ist für Minderjährige untersagt. In offenen Räumen ist das Rauchen erlaubt, auch wenn diese überdacht sind. Rauchern, die sich nicht an das Gesetz halten, drohen Geldstrafen von 50 bis 500 Euro.

Gesetzesverletzungen können unter der Hotline 1142 gemeldet werden. (Text: Griechenland Zeitung/ eh; Foto: Eurokinissi) 


Daher noch mehr (anonyme) ANZEIGEN durch couragierte Bürger in Österreich, laut

http://www.rauchsheriff.at/rauchfrei/index.php?topic=1073.msg6351#msg6351

admin

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 5567
    • Profil anzeigen
    • E-Mail
Fast überall Rauchfrei - nur in Österreich (noch) nicht
« Antwort #4 am: Juli 18, 2009, 20:06:50 Nachmittag »

Rauchverbote gehen um die Welt

Immer mehr Länder sprechen Rauchverbote aus. Um etwas Licht in das Thema Rauchverbote zu bringen, fasst der Club aktuell gültige Bestimmungen nachstehend zusammen und ergänzt diese Übersicht laufend:
Hier sind Rauchverbote bereits in Kraft

Belgien
Rauchen ist hier nur noch in Raucherräumen erlaubt, in denen jedoch nur Getränke und keine Speisen serviert werden dürfen.

Dänemark
Das Rauchen in der Öffentlichkeit ist seit 15. August 2007 stark eingeschränkt. Das Rauchverbot gilt in Restaurants und Kneipen, in öffentlichen Gebäuden und auf Plätzen, im öffentlichen Nahverkehr sowie auch in Büros und Erziehungseinrichtungen.

Deutschland
Rauchverbote in Gaststätten gelten in ganz Deutschland. In Bars und Restaurants ist Rauchen verboten, die Regelungen variieren jedoch von Bundesland zu Bundesland. Die Altersgrenze für den Zigarettenerwerb wurde auf 18 Jahre angehoben.

Seit September 2007 ist auch in sämtlichen Zügen der Deutschen Bahn AG das Rauchen tabu. Eigene Raucherabteile gibt es seitdem nicht mehr. Auch in Taxis darf nicht mehr zur Zigarette gegriffen werden.

Estland
In Estland ist seit Juni 2007 in Restaurants, Cafés, Bars, Pubs, Diskos etc. das Rauchen nur noch in abgetrennten Raucherräumen erlaubt, die die Betreiber einrichten können. Die Raucherräume dürfen nicht mit Speisen und Getränken betreten werden. Raucher die sich nicht an die Regeln halten können von der Polizei mit einem Ordnungsgeld von 1200 Kronen (ca 75 EUR) belegt werden. Betreiber die sich nicht an das Nichtrauchergesetz halten werden mit 30.000 Kronen zur Kasse gebeten.

Finnland
Seit Juni 2007 herrscht in den meisten Restaurants und Schankbetrieben ein striktes Rauchverbot. Rauchen ist nur mehr auf offenen Terrassen sowie in Räumen, in denen weder Speisen noch Getränke serviert werden, erlaubt. Auch auf öffentlichen Plätzen und in öffentlichen Einrichtungen ist das Qualmen verboten.

Frankreich
Nach einer Übergangsfrist ist es seit 1. Januar 2008 vorbei: Nun darf auch in Restaurants, Brasserien, Cafes und Bars nur noch in speziellen Raucherkabinen mit Dunstabzug gequalmt werden. Auch in Diskotheken, Kasinos sowie in allen öffentlichen Verkehrsmitteln ist rauchen verboten.

Griechenland
Seit 1. Juli 2009 ist es auf allen Arbeitsplätzen, Cafés, Bars und Restaurants verboten zu rauchen. Kneipen kleiner als 70m2 dürfen selbst entscheiden, ob Rauchen erlaubt oder verboten ist.

Großbritannien
Wales und Nordirland führten im April 2007 Rauchverbote an allen Arbeitsplätzen, inklusive Restaurants, Pubs und Clubs ein und folgen damit dem Beispiel von Irland und Schottland, die bereits seit März 2004 beziehungsweise März 2006 rauchfrei sind.

Irland
In Irland ist es seit März 2004 an Arbeitsplätzen, in geschlossenen öffentlichen Räumen und in öffentlichen Transportmitteln verboten zu rauchen. In Restaurants, Pubs und überall, wo Speisen und Getränke serviert werden, besteht ebenfalls Rauchverbot.

Italien
Rauchverbot in Italiens Restaurants, Bars und Kneipen. Geraucht werden darf nur in abgeschlossenen Räumen mit eigener Lüftung. Es drohen Strafen bis zu 250 Euro.

Kroatien
Seit Mai 2009 darf in Kroatien nur noch im Freien geraucht werden. Für alle öffentlichen Räume, darunter auch Restaurants und Hotels, gilt ein Rauchverbot. Wer gegen das Verbot verstößt, muss 1.000 Kuna (130 Euro) Strafe zahlen. Ein Wirt, der den blauen Dunst in seinen Räumen duldet, wird mit bis zu 15.000 Kuna (2.000 Euro) zur Kasse gebeten. Setzt sich ein Raucher über das Verbot hinweg, muss der Kneipier oder Hoteldirektor die Polizei rufen.

Lettland
Seit Juli 2006 ist auch hier das Rauchen in Restaurants, Bars, Cafes und Diskotheken nur noch in speziellen, abgetrennten Räumen gestattet, die über eine eigene Belüftungsanlage verfügen. In Lokalen, die nicht entsprechend umgebaut werden, ist das Rauchen dann ganz verboten. In Riga ist das Rauchen an Stränden mit Ausnahme von extra dafür vorgesehenen Zonen verboten.

Luxemburg
Generelles Rauchverbot herrscht in öffentlichen Gebäuden, Verkehrsmitteln, Schulen, Kinos, Theater, Museen, Bahnhöfen sowie in allen Restaurants. Restaurants dürfen einen separaten Raucherraum ausweisen, der maximal 25% der Gesamtfläche betragen darf. Andere Gaststätten, wie Bars und Cafes, unterliegen in der Zeit von 12 h bis 14 h und von 19 h bis 21 h dem Rauchverbot, wenn hier Speisen angeboten werden.

Malta
Seit Oktober 2004 herrscht auf Malta in allen öffentlichen Einrichtungen, inklusive Kinos, Bars, Restaurants, Diskotheken, und Hotels ein Rauchverbot. Erlaubt ist das Rauchen nur noch in dafür extra gekennzeichneten Bereichen.

Mazedonien
Seit Jänner 2006 ist in allen öffentlichen Gebäuden und Büros sowie in Restaurants und Gaststätten das Rauchen verboten. In Restaurants müssen für Raucher separate Räume eingerichtet werden, in denen aber weder Essen noch Getränke serviert werden dürfen. Bei Missachtung des Verbots drohen Geldstrafen in einer Höhe bis zu einer Viertel Million Denare (über 4.000 Euro).

Niederlande
In den Niederlanden trat am 1. Juli 2008 ein Rauchverbot in Gaststätten und Restaurants in Kraft. Die Regelungen beziehen sich grundsätzlich auf die Innenbereiche der gastronomischen Betriebe, nicht aber auf Tische im Freien beziehungsweise Biergärten. Die niederländische Regierung hat strenge Kontrollen zur Überwachung des Rauchverbots angekündigt. Bei Verstößen drohen Strafen bis zu 2.400 Euro.

Norwegen
Seit Juni 2004 ist auch in Norwegen in allen Gaststätten, Hotels und öffentlichen Verkehrsmitteln das Rauchen verboten. In Norwegen hat der Raucher selbst zunächst wenig zu befürchten. Bei Missachtung des Verbotes wird nicht der Raucher, sondern beispielsweise der Restaurantbesitzer zur Kasse gebeten. Bei wiederholtem und absichtlichem Verstoß gegen das Anti-Tabak-Gesetz kann das Lokal sogar geschlossen werden.

Österreich
Rauchverbot in allen öffentlichen Gebäuden, auch alle Bahnhöfe sind rauchfrei. Bei größeren Stationen gibt es eigene Bereiche für Raucher. Ebenso gilt auf allen Zugverbindungen der ÖBB "Bitte nicht rauchen".

Ab 1. Jänner 2009 können Lokale bis 50 m² frei entscheiden, ob Rauchen erlaubt ist oder nicht. Bei Lokalen von 50 bis 80 m² hat die Behörde diese Entscheidung über.

Bei mehr als 80 m² muss der Inhaber für eine räumliche Trennung sorgen.

Portugal
Rauchverbot in allen öffentlichen Gebäuden (z.B. Krankenhäusern, Schulen, Universitäten, Flughäfen), an Arbeitsplätzen, in Kinos, Theatern, Museen, Einkaufszentren sowie in Restaurants, Bars und Diskotheken. Von dem Rauchverbot ausgenommen sind entsprechend gekennzeichnete Raucherzonen sowie Lokale und Gebäude, die mit einem räumlich abgetrennten Raucherbereich oder einer entsprechenden Entlüftungsanlage ausgestattet sind.

Schweden
Das Gesetz verbietet das Rauchen in allen geschlossenen Räumen, in denen Getränke ausgeschenkt oder Speisen serviert werden. Straßen- und Strandcafés sind nicht von der Regelung betroffen.

Schweiz/Liechtenstein
Auch in der Schweiz müssen immer mehr Raucher in Gaststätten und Kneipen auf den Glimmstängel verzichten. Nachdem entsprechende Bestimmungen bereits in den Kantonen Appenzell-Außerrhoden, Genf, Graubünden, Solothurn, St. Gallen und Tessin gelten, zog nun zum 1. Juli auch Uri nach. Das Rauchen ist demnach nur noch in räumlich vollkommen abgetrennten und effizient belüfteten Raucherzimmern gestattet.

Noch rigoroser als die Schweiz geht Liechtenstein gegen das Rauchen vor. Hier ist das Rauchen in Restaurants und Kneipen komplett verboten. Abgetrennte Raucherräume sind nicht zulässig.

Slowenien
In Slowenien ist seit August 07 das Rauchen in allen öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Bars und am Arbeitsplatz verboten. Der Griff zum Glimmstängel ist dann nur mehr in Raucherzimmern mit strengen technischen Auflagen erlaubt. Der Erwerb von Tabakwaren wird erst ab 18 Jahren erlaubt sein.

Spanien
Landesweit tabu ist Rauchen seit Januar 2006 in Bürogebäuden, kulturellen Einrichtungen, Einkaufszentren und öffentlichen Verkehrsmitteln. In kleinen Kneipen und Restaurants darf der Wirt selbst entscheiden, ob er sein Restaurant als Raucher- oder Nichtraucherlokal deklariert.

In spanischen Eisenbahnzügen gilt bereits seit Februar 2005 ein generelles Rauchverbot. Nur für Züge, die länger als fünf Stunden unterwegs sind, bleiben eigene Waggons für Raucher vorgesehen.
Die Balearen sind bereits seit Juli 05 rauchfrei. Unter den Vergnügungslokalen sind nur solche vom Rauchverbot ausgenommen, die kein Essen zubereiten oder servieren, also Cocktail-Bars und Discotheken.

Tschechien
Rauchverbot herrscht in öffentlichen Gebäuden, Bahnhöfen und Haltestellen.

Türkei
Seit 19. Mai 08 herrscht in der Türkei ein vollständiges Rauchverbot in der Öffentlichkeit zugänglichen Gebäuden. Für die Gastronomie gilt noch eine Schonfrist bis Ende Juni 2009. Bereits seit längerem ist in der Türkei das Qualmen in Bussen und größeren öffentlichen Einrichtungen tabu. Bei Missachtung des Rauchverbots drohen Geldstrafen in Höhe von umgerechnet 26 Euro für Einzelpersonen und 2900 Euro für private Einrichtungen.

Ungarn
in allen öffentlichen Einrichtungen gilt "Rauchen verboten".

Zypern
Auf öffentlichen Plätzen und in öffentlichen Gebäuden ist das Rauchen verboten (Kino, Spitäler, Museen, Bibliotheken, Schulen, Flughäfen, Banken...). Rauchen ist natürlich auch in öffentlichen Verkehrsmitteln verboten, aber auch in privaten Pkws, wenn Kinder unter 16 Jahren mitfahren. Beim Parlament liegt aktuell noch ein Vorschlag zur Begutachtung: das Rauchen beim Fahren grundsätzlich zu verbieten. Dies jedoch weniger aus gesundheitlichen Überlegungen heraus, sondern um die Sicherheit beim Autofahren zu erhöhen.
Rauchverbote in anderen Staaten

Australien
Das Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden sowie in öffentlichen Transportmitteln, Einkaufszentren und in fast allen Restaurants verboten.

Brasilien
Rauchverbot in Brasiliens öffentlichen Einrichtungen, Restaurants, Bars, Krankenhäusern, Theatern und öffentlichen Verkehrsmitteln. Bei Nichtbeachtung drohen Strafen.

Hongkong
In Hongkong ist seit Jänner 2007 ein Rauchverbot in Kraft. Dieses betrifft die meisten Restaurants der asiatischen Metropole, sowie viele öffentliche Plätze, Strände und städtische Parks, Karaoke-Bars, Schulen, Behörden, Museen, Sportpaläste, Schwimmbäder und öffentlichen Verkehrsmittel.

Indien
Seit 2. Oktober 2008 besteht in öffentlichen Gebäuden Rauchverbot. Restaurants und Bars mit mehr als 30 Sitzplätzen müssen eigene Raucherbereiche haben.

Iran
An öffentlichen Plätzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln darf nicht geraucht werden. Jedwede Reklame für Tabakprodukte, direkte oder indirekte Ermutigung zum Rauchen und jeder Verkauf von Zigaretten an junge Leute unter 18 Jahren ist nach iranischem Gesetz unter Androhung von Geldstrafen von umgerechnet bis zu 1.000 Euro untersagt. In Restaurants und Kaffeehäusern bleibt das Rauchen dagegen vorerst noch erlaubt. Aber das Gesundheitsministerium drängt bereits auf ein Verbot auch in diesen Bereichen.

Kenia
Das Rauchen in öffentlichen Bereichen ist verboten. Dieses Gesetz wird sehr streng kontrolliert.

Kuba
Seit Februar 2005 gilt auf Kuba Rauchverbot in öffentlichen Einrichtungen. Neben Büros gilt dies auch in Bussen, Taxis und Zügen. In allen Restaurants müssen außerdem Nichtraucherbereiche eingerichtet werden.

Neuseeland
Seit Dezember 2004 besteht in Gaststätten sowie in anderen öffentlichen Einrichtungen der Inselgruppe im Pazifischen Ozean Rauchverbot. Damit Gastwirte ihre rauchenden Kunden nicht verlieren, wurden bereits viele Gaststätten um Terrassen und Balkone erweitert - dort ist das Rauchen nämlich weiterhin erlaubt. Gastronomen drohen bei Missachtung empfindliche Strafen.

Nigeria
Die Regierung der nigerianischen Hauptstadt Abuja und des Hauptstadtbezirks Federal Capital Territory (FCT) hat beschlossen, dass seit 1. Juni 2008 in Abuja sowie im Federal Capital Territory ein absolutes Rauchverbot in der Öffentlichkeit gilt. Bei Zuwiderhandlung droht die Festnahme.

Thailand
In allen Restaurants, Bars, Clubs und Diskotheken darf ab sofort nicht mehr gequalmt werden. Ausnahmen oder Raucherräume sind nicht vorgesehen.

USA
Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden, Büros und fast allen Restaurant gesetzlich verboten.

Vereinte arabische Emirate
In den Vereinten arabischen Emiraten herrscht generelles Rauchverbot in allen öffentlichen Einrichtungen und an allen öffentlichen Plätzen, in Shopping-Malls, Bildungseinrichtungen, Postämter, Büros, Internet-Cafés, Coiffeur-Salons, Restaurants und Kinos.

Strengste Bestimmung am Rande: In Bhutan ist Verkauf von Zigaretten verboten. Wer welche importiert, muss mit 100%iger Importsteuer rechnen.
Sie waren unterwegs und haben ein Rauchverbot entdeckt, das in unserer Liste noch fehlt? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht an touristik@oeamtc.at. Vielen Dank!


Daher noch mehr (anonyme) ANZEIGEN durch couragierte Bürger in Österreich, laut

http://www.rauchsheriff.at/rauchfrei/index.php?topic=1073.msg6351#msg6351

admin

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 5567
    • Profil anzeigen
    • E-Mail
Italien: noch rauchfreier!
« Antwort #5 am: Juli 18, 2009, 20:10:21 Nachmittag »
13.07.2009

Italien will absolutes Rauchverbot in Bahnhöfen

Italien will ein seit 2005 geltendes Rauchverbot noch mehr verschärfen. Nicht nur in Bahnhofshallen, sondern jetzt auch auf Bahnsteigen sollen Zigaretten strengstens verboten werden. Wer mit einer Zigarette am erwischt wird, drohen Geldstrafen bis zu 550 Euro. Die höchste Strafe ist dann zu berappen, wenn jemand beim Rauchen in der Nähe eines Kindes, oder einer schwangeren Frau erwischt wird.

Auf jedem Bahnhof soll eine Raucherzone eingerichtet werden. Erste Tests wurden bereits auf den Bahnhöfen von Venedig, Mestre, Treviso und Portogruaro durchgeführt. Dort wurden strenge Anti-Zigaretten-Kontrollen eingeführt.

Seit Anfang 2005 darf in italienischen Büro, Restaurants, Cafes und an anderen öffentlichen Orten nicht mehr geraucht werden. Verstöße werden mit bis zu 275 Euro geahndet. Besitzer von Bars oder Restaurants müssen mit Bußgeldern bis zu 2.200 Euro rechnen, wenn sie bei Rauchern ein Auge zudrücken. Italien war mit diesem Gesetz Spitzenreiter im Kampf gegen das Rauchen in öffentlichen Orten. Das Gesetz hat positive Resultate gezeigt. Die Zahl der Raucher ist in ganz Italien rückgängig.

APA

und z. B. http://www.salzburg.com/online/7mal24/aktuell/Italien-will-absolutes-Rauchverbot-in-Bahnhoefen.html?article=eGMmOI8VdTwpEZs5mrZnyQ85biLSxncKw6eq6o1&img=&text=&mode=&



Daher noch mehr (anonyme) ANZEIGEN durch couragierte Bürger in Österreich, laut

http://www.rauchsheriff.at/rauchfrei/index.php?topic=1073.msg6351#msg6351

admin

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 5567
    • Profil anzeigen
    • E-Mail
In Italien äusserst erfolgreich: Rauchverbot in Restaurants
« Antwort #6 am: Juli 18, 2009, 20:13:42 Nachmittag »

In Italien äusserst erfolgreich: Rauchverbot in Restaurants

Ich habe in den letzten vierzehn Tagen in Italien Ferien gemacht. Dort ist mir sofort in allen Restaurants der ausgezeichnete Geruch der italienischen Küche aufgefallen. Die Küche der Italiener war natürlich schon vor der Reise einer der Haupgründe, nach Italien zu fahren, doch damit hatten wir nicht gerechnet. Seit anfang Jahr wird in Italienischen Restaurants und Bars nicht mehr geraucht. Dies hebt die ausgezeichnete Küche unserer südlichen Nachbarn noch weiter hervor und macht eine Reise nach Italien zu einem kulinarischen Erlebnis.

Wer daran zweifelt, dass das Gesetz durchgesetzt würde, oder auf den Protest der italienischen Raucher gesetzt hat, muss seine Vermutungen nun widerlegt sehen. Ich habe in den letzten zwei Wochen nicht eine einzige Zigarette in einem Lokal gesehen/gerochen. Es schmeckt durchgängig nach Pizza, Pasta, Espresso, Vino und den bekannten kulinarischen Leckerbissen. Der üble abgestandene Rauch ist zusammen mit den stinkenden Aschenbechern verschwunden. Es ist dort nun auch für Kinder, Asthmakranke, Nichtraucher und Angestellte im Gastgewerbe wieder erträglich, ohne Beeinträchtigung der eigenenen Gesundheit auswärts zu essen. Dieses, längst fällige Gesetz zum Schutz der Nichtraucher (~70% der SchweizerInnen), sollte auch in der Schweiz schnellstmöglich eingeführt werden. Die Diskriminierung der gesund lebenden Bürger, sowie der Angestellten im Gastgewerbe in diesem Land muss sofort gestoppt werden.

Ist die SVP von der Tabakindustrie geschmiert?

Wer gegen ein solches Gesetzt ist, steckt meiner Meinung nach mit der Zigarettenmafia unter einer Decke. Klar, dass diese alle Mittel locker macht, dem Schwund der finanzstarken Nikotinsüchtigen zu verhindern. In Italien sind die Zigarettenverkäufe seit Einführung des Gesetzes nämlich um 23% zurückgegangen. Ähm, und welche Parteien waren im Tessin gegen ein derartiges Gesetzt? Genau, die Lega und die SVP, welche sich für die Tabakindustrie stark machen. Ob da auch Geld fliesst? Freiwillig sollte ein VOLKSVERTRETER derartiges eigentlich nicht bekämpfen.

Sandro


Daher noch mehr (anonyme) ANZEIGEN durch couragierte Bürger in Österreich, laut

http://www.rauchsheriff.at/rauchfrei/index.php?topic=1073.msg6351#msg6351

admin

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 5567
    • Profil anzeigen
    • E-Mail
Europa will halbherzige Rauchverbote ausdämpfen
« Antwort #7 am: Juli 18, 2009, 20:23:34 Nachmittag »

Ab 2012 soll es EU-weit einheitliche Gesetze und Strafen für das Rauchen geben. Die derzeitige österreichische Regelung schneidet schlecht ab.

Sie sollen strenger sein und vor allem in ganz Europa einheitlich - so stellt sich die EU die künftigen Gesetze für das Rauchen an öffentlichen Plätzen vor. Bis 2012 will die Kommission ein einheitliches Regelwerk schaffen, das ein "rauchfreies Europa" an allen öffentlichen Plätzen gewährleisten soll - einschließlich Gastronomie und Verkehr. Das umstrittene österreichische Tabakgesetz entspreche diesen Vorgaben in vielen Punkten nicht und müsse folglich geändert werden, so Sylvia Hartl, Generalsekretärin der europäischen Lungengesellschaft (ERS).

Bis 2012

Eine entsprechende Resolution wurde in Brüssel bereits verabschiedet. Die Mitgliedsstaaten werden in dem Papier angehalten, bis 2012 die vorgeschlagenen Gesetze einzuführen und Verstöße einheitlich zu ahnden. Zu den rauchfreien Zonen zählen diesmal auch öffentliche Fahrzeuge wie Firmenwagen, über Rauchverbote im Freien werde noch nachgedacht, so Hartl.

Auch Arbeitsplätze

Das österreichische Gesetz würde laut der Generalsekretärin den EU-Vorgaben deshalb nicht entsprechen, weil Arbeitsplätze nicht lückenlos eingeschlossen seien. So bewirke die Wahlfreiheit in der Gastronomie, dass Gäste und Personal nach wie vor dem Qualm ausgesetzt seien. Zudem fehlen Schutzmaßnahmen für Kinder und Schwangere. Während ein Arbeitgeber bestraft wird, wenn eine werdende Mutter Kisten heben muss, gibt es beim Rauch keine Sanktionen.

"Dieses Gesetz ist nicht europakonform, und das hat man gewusst, als es eingeführt wurde", kritisiert Hartl. Bei der Gesundheitsvorsorge sei
Österreich deshalb europäisches Schlusslicht.

http://cms.klz.apa.net:8180/nachrichten/politik/eu/2082750/europa-will-halbherzige-rauchverbote-ausdaempfen.story


Daher noch mehr (anonyme) ANZEIGEN durch couragierte Bürger in Österreich, laut

http://www.rauchsheriff.at/rauchfrei/index.php?topic=1073.msg6351#msg6351

admin

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 5567
    • Profil anzeigen
    • E-Mail
Kroatien will strenges Rauchverbot lockern, aber ....
« Antwort #8 am: August 27, 2009, 20:18:00 Nachmittag »
.... die Kroaten haben einen weitaus strengeren Nichtraucherschutz!
Umsatzeinbußen von bis zu 80 %, da haben sie eventuell die WKO mit einer Studie beauftragt.

 
Kroatien will strenges Rauchverbot lockern

Kroatiens Regierung will das seit vergangenem Mai gültige strenge Rauchverbot lockern. Nach Protesten aus dem Gastgewerbe, das Umsatzeinbußen von bis zu 80 Prozent beklagt, soll demnächst das Rauchen in Restaurants unter bestimmten Auflagen wieder gestattet werden. Die Lockerung des Rauchverbots sieht vor, dass in Lokalen, die kleiner als 50 Quadratmeter sind, geraucht werden darf. Das kündigte Gesundheitsminister Darko Milinovic an, wie die Medien am Donnerstag in Zagreb berichteten.

Sünder müssen für eine qualmende Zigarette in einem Restaurant oder einer Bar 130 Euro Strafe zahlen, der Gastwirt muss mit Bußgeldern von bis zu 2000 Euro rechnen.[/b]

?????? Wer kontrolliert dort???????
« Letzte Änderung: August 27, 2009, 21:05:49 Nachmittag von admin »


Daher noch mehr (anonyme) ANZEIGEN durch couragierte Bürger in Österreich, laut

http://www.rauchsheriff.at/rauchfrei/index.php?topic=1073.msg6351#msg6351