Rauchverbote gehen um die Welt
Immer mehr Länder sprechen Rauchverbote aus. Um etwas Licht in das Thema Rauchverbote zu bringen, fasst der Club aktuell gültige Bestimmungen nachstehend zusammen und ergänzt diese Übersicht laufend:
Hier sind Rauchverbote bereits in Kraft
Belgien
Rauchen ist hier nur noch in Raucherräumen erlaubt, in denen jedoch nur Getränke und keine Speisen serviert werden dürfen.
Dänemark
Das Rauchen in der Öffentlichkeit ist seit 15. August 2007 stark eingeschränkt. Das Rauchverbot gilt in Restaurants und Kneipen, in öffentlichen Gebäuden und auf Plätzen, im öffentlichen Nahverkehr sowie auch in Büros und Erziehungseinrichtungen.
Deutschland
Rauchverbote in Gaststätten gelten in ganz Deutschland. In Bars und Restaurants ist Rauchen verboten, die Regelungen variieren jedoch von Bundesland zu Bundesland. Die Altersgrenze für den Zigarettenerwerb wurde auf 18 Jahre angehoben.
Seit September 2007 ist auch in sämtlichen Zügen der Deutschen Bahn AG das Rauchen tabu. Eigene Raucherabteile gibt es seitdem nicht mehr. Auch in Taxis darf nicht mehr zur Zigarette gegriffen werden.
Estland
In Estland ist seit Juni 2007 in Restaurants, Cafés, Bars, Pubs, Diskos etc. das Rauchen nur noch in abgetrennten Raucherräumen erlaubt, die die Betreiber einrichten können. Die Raucherräume dürfen nicht mit Speisen und Getränken betreten werden. Raucher die sich nicht an die Regeln halten können von der Polizei mit einem Ordnungsgeld von 1200 Kronen (ca 75 EUR) belegt werden. Betreiber die sich nicht an das Nichtrauchergesetz halten werden mit 30.000 Kronen zur Kasse gebeten.
Finnland
Seit Juni 2007 herrscht in den meisten Restaurants und Schankbetrieben ein striktes Rauchverbot. Rauchen ist nur mehr auf offenen Terrassen sowie in Räumen, in denen weder Speisen noch Getränke serviert werden, erlaubt. Auch auf öffentlichen Plätzen und in öffentlichen Einrichtungen ist das Qualmen verboten.
Frankreich
Nach einer Übergangsfrist ist es seit 1. Januar 2008 vorbei: Nun darf auch in Restaurants, Brasserien, Cafes und Bars nur noch in speziellen Raucherkabinen mit Dunstabzug gequalmt werden. Auch in Diskotheken, Kasinos sowie in allen öffentlichen Verkehrsmitteln ist rauchen verboten.
Griechenland
Seit 1. Juli 2009 ist es auf allen Arbeitsplätzen, Cafés, Bars und Restaurants verboten zu rauchen. Kneipen kleiner als 70m2 dürfen selbst entscheiden, ob Rauchen erlaubt oder verboten ist.
Großbritannien
Wales und Nordirland führten im April 2007 Rauchverbote an allen Arbeitsplätzen, inklusive Restaurants, Pubs und Clubs ein und folgen damit dem Beispiel von Irland und Schottland, die bereits seit März 2004 beziehungsweise März 2006 rauchfrei sind.
Irland
In Irland ist es seit März 2004 an Arbeitsplätzen, in geschlossenen öffentlichen Räumen und in öffentlichen Transportmitteln verboten zu rauchen. In Restaurants, Pubs und überall, wo Speisen und Getränke serviert werden, besteht ebenfalls Rauchverbot.
Italien
Rauchverbot in Italiens Restaurants, Bars und Kneipen. Geraucht werden darf nur in abgeschlossenen Räumen mit eigener Lüftung. Es drohen Strafen bis zu 250 Euro.
Kroatien
Seit Mai 2009 darf in Kroatien nur noch im Freien geraucht werden. Für alle öffentlichen Räume, darunter auch Restaurants und Hotels, gilt ein Rauchverbot. Wer gegen das Verbot verstößt, muss 1.000 Kuna (130 Euro) Strafe zahlen. Ein Wirt, der den blauen Dunst in seinen Räumen duldet, wird mit bis zu 15.000 Kuna (2.000 Euro) zur Kasse gebeten. Setzt sich ein Raucher über das Verbot hinweg, muss der Kneipier oder Hoteldirektor die Polizei rufen.
Lettland
Seit Juli 2006 ist auch hier das Rauchen in Restaurants, Bars, Cafes und Diskotheken nur noch in speziellen, abgetrennten Räumen gestattet, die über eine eigene Belüftungsanlage verfügen. In Lokalen, die nicht entsprechend umgebaut werden, ist das Rauchen dann ganz verboten. In Riga ist das Rauchen an Stränden mit Ausnahme von extra dafür vorgesehenen Zonen verboten.
Luxemburg
Generelles Rauchverbot herrscht in öffentlichen Gebäuden, Verkehrsmitteln, Schulen, Kinos, Theater, Museen, Bahnhöfen sowie in allen Restaurants. Restaurants dürfen einen separaten Raucherraum ausweisen, der maximal 25% der Gesamtfläche betragen darf. Andere Gaststätten, wie Bars und Cafes, unterliegen in der Zeit von 12 h bis 14 h und von 19 h bis 21 h dem Rauchverbot, wenn hier Speisen angeboten werden.
Malta
Seit Oktober 2004 herrscht auf Malta in allen öffentlichen Einrichtungen, inklusive Kinos, Bars, Restaurants, Diskotheken, und Hotels ein Rauchverbot. Erlaubt ist das Rauchen nur noch in dafür extra gekennzeichneten Bereichen.
Mazedonien
Seit Jänner 2006 ist in allen öffentlichen Gebäuden und Büros sowie in Restaurants und Gaststätten das Rauchen verboten. In Restaurants müssen für Raucher separate Räume eingerichtet werden, in denen aber weder Essen noch Getränke serviert werden dürfen. Bei Missachtung des Verbots drohen Geldstrafen in einer Höhe bis zu einer Viertel Million Denare (über 4.000 Euro).
Niederlande
In den Niederlanden trat am 1. Juli 2008 ein Rauchverbot in Gaststätten und Restaurants in Kraft. Die Regelungen beziehen sich grundsätzlich auf die Innenbereiche der gastronomischen Betriebe, nicht aber auf Tische im Freien beziehungsweise Biergärten. Die niederländische Regierung hat strenge Kontrollen zur Überwachung des Rauchverbots angekündigt. Bei Verstößen drohen Strafen bis zu 2.400 Euro.
Norwegen
Seit Juni 2004 ist auch in Norwegen in allen Gaststätten, Hotels und öffentlichen Verkehrsmitteln das Rauchen verboten. In Norwegen hat der Raucher selbst zunächst wenig zu befürchten. Bei Missachtung des Verbotes wird nicht der Raucher, sondern beispielsweise der Restaurantbesitzer zur Kasse gebeten. Bei wiederholtem und absichtlichem Verstoß gegen das Anti-Tabak-Gesetz kann das Lokal sogar geschlossen werden.
Österreich
Rauchverbot in allen öffentlichen Gebäuden, auch alle Bahnhöfe sind rauchfrei. Bei größeren Stationen gibt es eigene Bereiche für Raucher. Ebenso gilt auf allen Zugverbindungen der ÖBB "Bitte nicht rauchen".
Ab 1. Jänner 2009 können Lokale bis 50 m² frei entscheiden, ob Rauchen erlaubt ist oder nicht. Bei Lokalen von 50 bis 80 m² hat die Behörde diese Entscheidung über.
Bei mehr als 80 m² muss der Inhaber für eine räumliche Trennung sorgen.
Portugal
Rauchverbot in allen öffentlichen Gebäuden (z.B. Krankenhäusern, Schulen, Universitäten, Flughäfen), an Arbeitsplätzen, in Kinos, Theatern, Museen, Einkaufszentren sowie in Restaurants, Bars und Diskotheken. Von dem Rauchverbot ausgenommen sind entsprechend gekennzeichnete Raucherzonen sowie Lokale und Gebäude, die mit einem räumlich abgetrennten Raucherbereich oder einer entsprechenden Entlüftungsanlage ausgestattet sind.
Schweden
Das Gesetz verbietet das Rauchen in allen geschlossenen Räumen, in denen Getränke ausgeschenkt oder Speisen serviert werden. Straßen- und Strandcafés sind nicht von der Regelung betroffen.
Schweiz/Liechtenstein
Auch in der Schweiz müssen immer mehr Raucher in Gaststätten und Kneipen auf den Glimmstängel verzichten. Nachdem entsprechende Bestimmungen bereits in den Kantonen Appenzell-Außerrhoden, Genf, Graubünden, Solothurn, St. Gallen und Tessin gelten, zog nun zum 1. Juli auch Uri nach. Das Rauchen ist demnach nur noch in räumlich vollkommen abgetrennten und effizient belüfteten Raucherzimmern gestattet.
Noch rigoroser als die Schweiz geht Liechtenstein gegen das Rauchen vor. Hier ist das Rauchen in Restaurants und Kneipen komplett verboten. Abgetrennte Raucherräume sind nicht zulässig.
Slowenien
In Slowenien ist seit August 07 das Rauchen in allen öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Bars und am Arbeitsplatz verboten. Der Griff zum Glimmstängel ist dann nur mehr in Raucherzimmern mit strengen technischen Auflagen erlaubt. Der Erwerb von Tabakwaren wird erst ab 18 Jahren erlaubt sein.
Spanien
Landesweit tabu ist Rauchen seit Januar 2006 in Bürogebäuden, kulturellen Einrichtungen, Einkaufszentren und öffentlichen Verkehrsmitteln. In kleinen Kneipen und Restaurants darf der Wirt selbst entscheiden, ob er sein Restaurant als Raucher- oder Nichtraucherlokal deklariert.
In spanischen Eisenbahnzügen gilt bereits seit Februar 2005 ein generelles Rauchverbot. Nur für Züge, die länger als fünf Stunden unterwegs sind, bleiben eigene Waggons für Raucher vorgesehen.
Die Balearen sind bereits seit Juli 05 rauchfrei. Unter den Vergnügungslokalen sind nur solche vom Rauchverbot ausgenommen, die kein Essen zubereiten oder servieren, also Cocktail-Bars und Discotheken.
Tschechien
Rauchverbot herrscht in öffentlichen Gebäuden, Bahnhöfen und Haltestellen.
Türkei
Seit 19. Mai 08 herrscht in der Türkei ein vollständiges Rauchverbot in der Öffentlichkeit zugänglichen Gebäuden. Für die Gastronomie gilt noch eine Schonfrist bis Ende Juni 2009. Bereits seit längerem ist in der Türkei das Qualmen in Bussen und größeren öffentlichen Einrichtungen tabu. Bei Missachtung des Rauchverbots drohen Geldstrafen in Höhe von umgerechnet 26 Euro für Einzelpersonen und 2900 Euro für private Einrichtungen.
Ungarn
in allen öffentlichen Einrichtungen gilt "Rauchen verboten".
Zypern
Auf öffentlichen Plätzen und in öffentlichen Gebäuden ist das Rauchen verboten (Kino, Spitäler, Museen, Bibliotheken, Schulen, Flughäfen, Banken...). Rauchen ist natürlich auch in öffentlichen Verkehrsmitteln verboten, aber auch in privaten Pkws, wenn Kinder unter 16 Jahren mitfahren. Beim Parlament liegt aktuell noch ein Vorschlag zur Begutachtung: das Rauchen beim Fahren grundsätzlich zu verbieten. Dies jedoch weniger aus gesundheitlichen Überlegungen heraus, sondern um die Sicherheit beim Autofahren zu erhöhen.
Rauchverbote in anderen Staaten
Australien
Das Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden sowie in öffentlichen Transportmitteln, Einkaufszentren und in fast allen Restaurants verboten.
Brasilien
Rauchverbot in Brasiliens öffentlichen Einrichtungen, Restaurants, Bars, Krankenhäusern, Theatern und öffentlichen Verkehrsmitteln. Bei Nichtbeachtung drohen Strafen.
Hongkong
In Hongkong ist seit Jänner 2007 ein Rauchverbot in Kraft. Dieses betrifft die meisten Restaurants der asiatischen Metropole, sowie viele öffentliche Plätze, Strände und städtische Parks, Karaoke-Bars, Schulen, Behörden, Museen, Sportpaläste, Schwimmbäder und öffentlichen Verkehrsmittel.
Indien
Seit 2. Oktober 2008 besteht in öffentlichen Gebäuden Rauchverbot. Restaurants und Bars mit mehr als 30 Sitzplätzen müssen eigene Raucherbereiche haben.
Iran
An öffentlichen Plätzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln darf nicht geraucht werden. Jedwede Reklame für Tabakprodukte, direkte oder indirekte Ermutigung zum Rauchen und jeder Verkauf von Zigaretten an junge Leute unter 18 Jahren ist nach iranischem Gesetz unter Androhung von Geldstrafen von umgerechnet bis zu 1.000 Euro untersagt. In Restaurants und Kaffeehäusern bleibt das Rauchen dagegen vorerst noch erlaubt. Aber das Gesundheitsministerium drängt bereits auf ein Verbot auch in diesen Bereichen.
Kenia
Das Rauchen in öffentlichen Bereichen ist verboten. Dieses Gesetz wird sehr streng kontrolliert.
Kuba
Seit Februar 2005 gilt auf Kuba Rauchverbot in öffentlichen Einrichtungen. Neben Büros gilt dies auch in Bussen, Taxis und Zügen. In allen Restaurants müssen außerdem Nichtraucherbereiche eingerichtet werden.
Neuseeland
Seit Dezember 2004 besteht in Gaststätten sowie in anderen öffentlichen Einrichtungen der Inselgruppe im Pazifischen Ozean Rauchverbot. Damit Gastwirte ihre rauchenden Kunden nicht verlieren, wurden bereits viele Gaststätten um Terrassen und Balkone erweitert - dort ist das Rauchen nämlich weiterhin erlaubt. Gastronomen drohen bei Missachtung empfindliche Strafen.
Nigeria
Die Regierung der nigerianischen Hauptstadt Abuja und des Hauptstadtbezirks Federal Capital Territory (FCT) hat beschlossen, dass seit 1. Juni 2008 in Abuja sowie im Federal Capital Territory ein absolutes Rauchverbot in der Öffentlichkeit gilt. Bei Zuwiderhandlung droht die Festnahme.
Thailand
In allen Restaurants, Bars, Clubs und Diskotheken darf ab sofort nicht mehr gequalmt werden. Ausnahmen oder Raucherräume sind nicht vorgesehen.
USA
Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden, Büros und fast allen Restaurant gesetzlich verboten.
Vereinte arabische Emirate
In den Vereinten arabischen Emiraten herrscht generelles Rauchverbot in allen öffentlichen Einrichtungen und an allen öffentlichen Plätzen, in Shopping-Malls, Bildungseinrichtungen, Postämter, Büros, Internet-Cafés, Coiffeur-Salons, Restaurants und Kinos.
Strengste Bestimmung am Rande: In Bhutan ist Verkauf von Zigaretten verboten. Wer welche importiert, muss mit 100%iger Importsteuer rechnen.
Sie waren unterwegs und haben ein Rauchverbot entdeckt, das in unserer Liste noch fehlt? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht an touristik@oeamtc.at. Vielen Dank!