-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Gunter Schröder [mailto:gunterschroeder@googlemail.com]
Gesendet: Mittwoch, 22. Juli 2020 13:54
An: gunterschroeder@web.de
Betreff: Lehrreicher Beitrag über Zigarettenkippen im Fernsehen
Liebe Nichtraucher,
im deutschen Fernsehen kamen in den letzten 10 Jahren mindestens 1000 Sendungen, in denen kritisch und warnend über viele verschiedene Suchtmittel und andere gefährliche Konsumprodukte informiert wurde.
Mindestens ebenfalls seit 10 Jahren werden im deutschen Fernsehen die viel schlimmeren Folgen des Tabakrauchens und des Passivrauchens totgeschwiegen.
Gleichzeitig sind auf den Wohnzimmer-Bildschirmen seit Jahrzehnten täglich Spielfilme und gespielte Szenen zu sehen, in denen geraucht wird. (Meist von den Sendern selbst in Auftrag gegeben, mit Steuergeld und Rundfunk-Gebühren finanziert, und zu Zeiten mit hohen Zuschauerzahlen gesendet.)
Und in der Regel wird das Rauchen im Film so dargestellt, wie es sich die Mafia der multi-nationalen Tabakkonzerne nur wünschen kann:
Nicht als Sucht-, Gesundheits- und Umweltproblem sondern als Genussmittel oder als scheinbar normaler, unbedenklicher Bestandteil des Lebens.Wer verharmlosend oder gar nicht über das Rauchen berichtet, vermittelt den Eindruck, als wäre das Rauchen kein Problem.
-------------------------------------------------------
Insofern eine erfreuliche Überraschung, (da bisher leider eine absolute Ausnahme im TV-Programm) waren für mich die ersten 10 Minuten der Sendung "Die Ratgeber" am 21.07.2020 im hr-fernsehen.
Thema: Welche Folgen haben weggeworfene Zigarettenkippen,
und wie giftig sind die darin enthaltenen Substanzen?www.ardmediathek.de/ard/video/die-ratgeber/die-ratgeber-vom-21-07-2020/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xMDM3ODQ/Antwort:
Zigarettenkippen können Pflanzen, Tiere und Kleinkinder töten und unser Grundwasser vergiften.
Sie verursachen viele Millionen Euro Reinigungskosten sowie Brände z.B. von Wäldern und Gebäuden.
Zigarettenkippen enthalten neben Nikotin noch viele andere Schadstoffe und sind eine der 3 Hauptquellen des Mikroplastiks in den Weltmeeren.
Es kann bis zu 200 Jahre dauern, bis sich der Kunststoff des Zigarettenfilters völlig auflöst.
Ein Video, das diese Informationen vermittelt, wäre meiner Meinung nach sehenswert für die meisten der weltweit über eine Milliarde Raucher(innen) und für Kinder und Jugendliche, die bald mit dem Rauchen anfangen könnten.
Ich denke, schon allein wegen der Umweltfolgen macht es Sinn, den Verkauf von Tabakprodukten komplett zu verbieten, so wie es seit dem Jahr 2004 im kleinen Himalaya-Staat Bhutan gemacht wird und für 2025 in Neuseeland geplant ist.
Ich hoffe, Sie sind gesund
und bleiben von Coronavirus-Langzeitfolgen verschont!
Mit herzlichen Grüßen
Gunter Schröder
PS:
Das Magazin "Die Ratgeber" gibt es zwar erst seit 2019, aber auch "Die Ratgeber" informierten bisher wohl nur über diese Suchtmittel:
E-Zigaretten, Computerspiele, Smartphones, soziale Medien, Internet, Alkohol und illegale Drogen.
E-Mail-Adresse der Redaktion: dieratgeber@hr.de