Freitag, 12. April 2019
Offener Brief
Gesundheitsfachleute fordern von Regierung und Parlamentsparteien alle Verbindungen zurTabakindustrie offen zu legen
Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass das „Austrian Economics Center“ von den Tabakkonzernen Japan Tobacco International und British American Tobacco jährlich einen fünfstelligen Euro-Betragerhalten hat.
Die Leiterin dieses Think Tanks, die Nationalbank-Vizepräsidentin Barbara Kolm, wurde von der FPÖ in den parlamentarischen Gesundheitsausschuss geladen,um die Abgeordnetenbeim Nichtraucherschutz zu beraten.
Diese Gegebenheithat unsdazu veranlasst diesen offenen Brief zu verfassen.Tabakpolitik in ÖsterreichDie Entwicklung der österreichischen Tabakpolitik ist ausgesprochen ungewöhnlich. In den letzten Jahrzehnten konnten alle OECD Länder, von denen Daten vorhanden sind, ihren Anteil an rauchenden Personenreduzieren. Nur in Österreich wird heute sogar häufiger geraucht als noch in den 1970er Jahren.3Dieser fehlende Fortschritt dürfte nicht zuletztdaranliegen, dass Österreich bereits in mehreren Studien derschwächste Nichtraucherschutz Europas bescheinigt wurde.4Durch die Rücknahme der rauchfreien Gastronomie und das Aussetzen der Tabaksteuererhöhung 2019wird Österreichbeim Nichtraucherschutz wohl auch weiterhin das Schlusslicht Europas bleiben.Einfluss der Tabakindustrie internationalInternational ist über den Einfluss der Tabakindustrieauf politische Entscheidungen sehr viel bekannt. So hat die Universität von San Francisco in Kalifornien insgesamt 14 Millionen Dokumente der Tabakindustrie zusammengetragen, viele davon sind interne Strategiepapiere der multinationalen Tabakkonzerne.5Eine Analyse dieser Datenbank mit Fokus auf Deutschlandzeigte einenweitreichendenEinfluss des deutschen „Verbands der Cigarettenindustrie“auf politische Entscheidungenin Bundes-und Länderministerien sowie in der deutschen Bundesregierung.6Einfluss der Tabakindustrie in ÖsterreichIn Österreich ist überden Einfluss der Tabakindustrie wenigbekannt. In der genannten Datenbank findet man mitdem Suchbegriff „Austria“ 60.420 Dokumente, diese wurden jedoch noch nie systematisch analysiert. Dieaktuell bekannt gewordenenZahlungen an das Austrian Economics Centers war nur durch eine freiwillige Auskunft an Medienmöglich.Wir wissen zwar, dass die Tabakindustrie in Österreich 23 Lobbyisten registriert hat.7Nicht bekannt ist jedoch, was diese Personen konkret machen.Unsere Forderungen•Wir fordern die österreichische Regierung und alle Parlamentsparteien dazu auf, alle Verbindungen zur Tabakindustrie offen zu legen. Das inkludiert auch persönliche Treffen und finanzielle Zuwendungen an deren Vorfeldorganisationen und Think 1https://www.profil.at/oesterreich/barbara-kolm-austrian-economics-center-tabakkonzerne-107274312https://www.parlament.gv.at/PAKT/PR/JAHR_2018/PK0207/3https://data.oecd.org/healthrisk/daily-smokers.htm4https://www.tobaccocontrolscale.org/5https://www.industrydocuments.ucsf.edu/6https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-2008-1078752.pdf7https://lobbyreg.justiz.gv.at/edikte/ir/iredi18.nsf/suche!OpenForm&subf=v
Freitag, 12. April 2019Tanks. Die österreichische Bevölkerung hat ein Recht darauf,zu erfahren, ob politische Entscheidungen von der Tabakindustrie beeinflusst werden können.•Wir fordern klare gesetzliche Regelungen, dieauch zukünftig die Offenlegung aller Verbindungen zwischen Politik und Tabakindustrie gewährleisten. Das inkludiert freien Zugang zu allen Behördeninformationen, Transparenz aller Formen von Lobbying und vollständige Offenlegungen aller Parteispenden. Derzeit istÖsterreich im „Global Right to Information Rating“unter 123 Ländern letztplatziert8und ist das letzte EU-Land mit einemAmtsgeheimnis in derVerfassung9.•Wir hoffen, dassinvestigative Journalistinnen und Journalisten den Einfluss der Tabakindustrie auch in Österreich genauer untersuchenwerden.Die Unterzeichner dieses offenen Briefs(in alphabetischer Reihenfolge):1.Dr. Gerald Bachinger; NÖ Patientenanwalt2.Dr. med. Michael Baier; Arzt für Allgemeinmedizin, Vorarlberg3.Dr. med. Markus Baldessari; Arzt für Allgemeinmedizin, Fachgruppenobmann Vorarlberger ÄrztInnenkammer4.Mag.a Lisa Brunner, Österreichische ARGE Suchtvorbeugung5.Prim. Univ. Prof. O. C. Burghuber; Vorstand der 1. Internen Lungenabteilung, Otto Wagner Spital, Wien6.Dr. med. Maja Cerkez;Fachärztin für Neurologie7.OÄ Dr. med. Susanne Dertinger; Pathologin, Stellvertretende Leitung des Institutes für Pathologie am Landeskrankenhaus Feldkirch8.Priv.-Doz. Dr. med. Hans Jürgen Dornbusch; Facharzt für Kinder-und Jugendheilkunde, Fachgruppenobmann / Kinder-und Jugendheilkunde, Steiermark9.MR Dr. Herbert Ederer; Arzt für Allgemein-und Sportmedizin, Gesundheitszentrum Weiz10.Kathrin Erben, diplomierteHebamme11.Mag. GebhardFalzberger, Betriebsdirektor des LKH-Univ. Klinikum Graz12.Dr. med. Heinz Fuchsig; Referent für Umweltmedizin der Österreichischen Ärztekammer13.Univ. Prof. Dr. med. Gerald Gartlehner, MPH; Department für Evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie, Donau Universität Krems; RTI International, North Carolina, USA14.Mag. Wolfgang Goll, Gesundheitseinrichtung Josefhof, VAEB15.Wolfgang Grabher, MSc; Klinischer-und Gesundheitspsychologe, Tabakentwöhnungsexperte16.Mag.a Jasmin Haberstroh; Klinische-und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin 17.Dr. med. Bernd Haditsch; Referent für Umweltmedizin der Ärztekammer für Steiermark18.Ing. Josef Harb; Obmann der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse19.Mag. Karin Handler; Psychotherapeutin, Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin20.Julia Harlfinger, MSc MSc BSc; Gesundheitswissenschafterin,Wissenschaftskommunikatorin, Cochrane Österreich, Donau-Universität Krems21.Dr. med. Joachim Hechenberger; Arzt für Allgemeinmedizin22.Dr. med. Florian Höllerl, FA für Innere Medizin8https://www.rti-rating.org/9https://www.informationsfreiheit.at/
Freitag, 12. April 201923.Dr. med. Christa Hörmanseder; Turnusärztin24.Andreas Huss, MBA; Stellvertretender Vorsitzender im Überleitungsausschuss der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) 25.Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. med. Hans-Peter Hutter; Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Med Uni Wien26.Dr. med. Daniela Jahn-Kuch, MSc; Fachärztin für Innere Medizin27.Dr. med. Michael Jonas; Facharzt für Innere Medizin28.Prim. Univ. Prof. Dr. med. Reinhold Kerbl; Facharzt für Kinder-und Jugendheilkunde29.Dr. Elisabeth Kessler; Ärztin für Allgemeinmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention, Raucherentwöhnung30.Mag. Claudia Kurat; Klinische und Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin, Tabakentwöhnungsexpertin31.Mag. Nina Lankes; Klinische und Gesundheitspsychologin, Oberösterreichische Gebietskrankenkasse32.Dr. med. Kornelia Leben;Ärztinfür Allgemeinmedizin33.Univ. Prof. Dr. Andreas Leithner, Vizerektor für Klinische Agenden der Medizinischen Universität Graz34.Dr. med. Dino Mehic; Turnusarzt, Kampagnenmitglied Generation Rauchfrei35.MMag. Sophie Meingassner; Rauchfrei Telefon, Niederösterreichische Gebietskrankenkasse36.DDr. med. Adrian Mathias Moser; Arzt für Allgemeinmedizin37.Mag. Silke Nastran; Klinische-und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin38.Univ. Prof. Dr. med. Manfred Neuberger; Internist, Med Uni Wien (ZPH), ÖAW (KKL)39.Univ. Prof. Dr. med. Horst Olschewski; Leiter der Klinischen Abteilung für Lungenkrankheiten, LKH Universitätsklinik Graz40.Mag. Kathrin Ortner, Klinische und Gesundheitspsychologin 41.Dr. med. Ernest Pichlbauer; Unabhängiger Gesundheitsökonom42.Mag. Dr. Edith Pickl; Klinische und Gesundheitspsychologin, Senior Consultant am Institut für Gesundheitsförderungund Prävention, Graz43.Mag. Astrid Prassl; Klinische und Gesundheitspsychologin44.Julia Puaschunder; Medizinstudentin, Kampagnenleiterin Generation Rauchfrei45.OA Dr. med. Michaela Ranta; Fachärztin für HNO46.Dr. med. Jonas Rech, Arzt in Ausbildung für Allgemeinmedizin47.Prim. Univ. Prof. Dr. Josef Riedler, FERS; Leitung Abteilung Kinder-und Jugendmedizin, Kardinal Schwarzenberg Klinikum GmbH48.Dr. med. Kurt Roitner; Arzt für Allgemeinmedizin49.MMAg. Petra Ruprechter-Grofe; Klinische-, Gesundheits-und Arbeitspsychologin, Tabakentwöhnexpertin50.Dr. Roman Sander; Klinischer-, Gesundheits-und Arbeitspsychologe, sowie Tabakentwöhnungsexperte51.DI(FH) Dr. Markus Savli; Gesundheitswissenschaftler52.Dr. med. Eva Schadlbauer; Ärztin in Ausbildung für Allgemeinmedizin
Freitag, 12. April 201953.Prim.em. Dr. med. Herwig Schinko; Facharzt für Pneumologie und Innere Medizin, vormals Vorstand der Abteilung für Pneumologie am AKH Linz, Vorstandsmitglied der Krebshilfe Oberösterreich54.Georg Schwarzl; Medizinstudent, Kampagnenmitglied Generation Rauchfrei55.Univ.-Prof. Dr. med. Paul Sevelda; Präsident der Österreichischen Krebshilfe56.Univ. Prof. Dr. med. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch; Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Med Uni Graz57.Dr. med. Christina Spitzer; Ärztin in Ausbildung für Allgemeinmedizin58.Dr. med. Martin Sprenger, MPH; Leiter der Public Health School Graz, Med Uni Graz59.Mag. Bernhard Stelzl; Arbeitspsychologe und Tabakentwöhnexperte60.Dr. med. Florian Stigler, MPH, DrPH-Candidate; Arzt für Allgemeinmedizin, Gesundheitswissenschaftler61.Mag. Verena Stöckl; Klinische-und Gesundheitspsychologin, Tabakentwöhnexpertin62.Dr. med. Stefan Strasser; Arzt für Allgemeinmedizin, Mitarbeiter im Teaching Center Med Uni Wien63.Dr. med. Thomas Strassgürtel; Arzt für Allgemeinmedizin64.DGKP Christa Tax, MSc, Pflegedirektorin des LKH-Univ. Klinikum Graz65.Dr. med. Martin Tschann; Facharzt für Augenheilkunde, Kurienmitglied der Ärztekammer Vorarlberg66.Dr. Mag. Karin Vitzthum, klinische & Gesundheitspsychologin, Psychoonkologin67.Dr. med. Johanna Wagner; Ärztin in Ausbildung für Allgemeinmedizin68.Dr. Siegfried Walch; FH-Professor, Innsbruck69.MR Dr. med. Burkhard Walla; Facharzt für Innere Medizin70.Dr. med. Silvia Wieser-Mitzner; Ärztin für Allgemeinmedizin, Gesundheitsprävention, Raucherentwöhnung71.Dr. med. Dietmar Windisch; Arzt für Allgemeinmedizin72.Mag. Nadja Windisch-Perci; Klinische-und Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin, Tabakentwöhnungsexpertin73.OÄ Priv.-Doz.in Dr.inAngelaZacharasiewicz, MBA; Fachärztin für Kinder-und Jugendheilkunde74.Univ. Prof. Dr. Dr.h.c. Christoph Zielinski; Facharzt für Innere Medizin (internistische Onkologie)75.Österreichische Krebshilfe76.Österreichische Krebshilfe Salzburg77.VIVID –Fachstelle für Suchtprävention, GrazKontaktDr. med. Florian Stigler, MPH, DrPH-CandidateArzt für Allgemeinmedizin, GesundheitswissenschaftlerLondon School of Hygiene & Tropical MedicineEmail:florian.stigler@medunigraz.atTel.: 0650-5432-432