Autor Thema: Medien zum Entwurf des neuen Tabakgesetzes  (Gelesen 14280 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

admin

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 5567
    • Profil anzeigen
    • E-Mail
Medien zum Entwurf des neuen Tabakgesetzes
« am: Mai 06, 2015, 22:48:00 Nachmittag »


xyz


Daher noch mehr (anonyme) ANZEIGEN durch couragierte Bürger in Österreich, laut

http://www.rauchsheriff.at/rauchfrei/index.php?topic=1073.msg6351#msg6351

Gesunde Luft

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1289
    • Profil anzeigen
Rauchverbot soll schon früher kommen
« Antwort #1 am: Mai 12, 2015, 20:48:03 Nachmittag »


Rauchverbot soll schon früher kommen

"Jeder Tag früher wäre gut“, sagt auch das Büro der Gesundheitsministerin.


Kommt jetzt der Turbo für das Rauchergesetz? Das von Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser (SPÖ) und Reinhold Mitterlehner (ÖVP) ausgehandelte generelle Rauchverbot soll ab Mai 2018 gelten. Geht es nach der Mehrheit der 202 Stellungnahmen zum Gesetzesentwurf, ist das viel zu spät: Die kritisieren die dreijährige Übergangsfrist.

 Unter den Kritikern: die Ärztekammer und die Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde. Die deutsche Gesellschaft für Pulmologie bezeichnet die Übergangsfrist als „völlig unverständlich“. Aus Oberhausers Büro hieß es Sonntagabend gegenüber ÖSTERREICH: „Wenn es in diese Richtung geht, freut uns das. Jeder Tag früher wäre gut. Wir müssten es aber mit dem Koalitionspartner verhandeln.“

Das sind weitere Kritikpunkte am Entwurf:

    Streit um Kontrolle. Die Regelung ist offenbar zu schwammig: So will das Innenministerium festgehalten haben, dass die Polizei nicht für die Kontrolle zuständig ist. Das Sozialministerium besteht auf einer „konkreten Klärung“, wie die Verstöße gegen das Rauchverbot zu ahnden sind. Radikal die Initiative Ärzte gegen Raucherschäden: Sie fordert den Polizeieinsatz.
    Rauchverbot in Gastgärten. Die Stadt Wien ersucht um Klarstellung, ob mit „Räume und sonstige Einrichtungen“, in denen das Rauchverbot gelten soll, auch Gastgärten gemein sind.
    Haltestellen. Die Ärztekammer will ein Rauchverbot an Öffi-Haltestellen und die Raucherzonen auf Bahnhöfen abschaffen.
    Ausnahmen? Die Casinos rechnen mit einem dramatischen Besucherrückgang und wollen eine Ausnahme.
    Gegner. Wirtschaftskammer, Wirte und SPÖ-Wirtschaftsverband sind gegen das Rauchverbot. So wirft Centimeter-Betreiber Heinz Pollischansky den Ministern vor, die Österreicher zu „entmündigen“.

............. http://www.oe24.at/oesterreich/politik/Rauchverbot-soll-schon-frueher-kommen/187915759

admin

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 5567
    • Profil anzeigen
    • E-Mail
Wird Centimeter-Betreiber Heinz Pollischansky ENTMÜNDIGT ?
« Antwort #2 am: Mai 12, 2015, 20:59:58 Nachmittag »





Laut vorigen Artikel:

"Centimeter-Betreiber Heinz Pollischansky wirft den Ministern vor, die Österreicher zu „entmündigen“."


Pollischansky musste gerade erst life auf ServusTV - unwidersprochen - zur Kenntnis nehmen, dass wieder Anzeigen wegen Nichteinhalting des Nichtraucherschutzes bei den Behörden eingelangt sind!





Daher noch mehr (anonyme) ANZEIGEN durch couragierte Bürger in Österreich, laut

http://www.rauchsheriff.at/rauchfrei/index.php?topic=1073.msg6351#msg6351

admin

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 5567
    • Profil anzeigen
    • E-Mail
Rauchverbot-in-der-Gastronomie
« Antwort #3 am: Mai 21, 2015, 23:42:53 Nachmittag »


Es fehlen insbesondere:

Das Inkrafttreten vor dem Sommer 2015, oder wenigsten das absolute Rauchverbot ab 1.10.2015 !!!

Altersgrenze von 16 Jahren auf 18 Jahren, wie fast überall in Europa !!!




http://kurier.at/chronik/oesterreich/nichtraucherschutz-rauchverbot-in-der-gastronomie-feuerwehrfest-kuenftig-ohne-tschick/130.834.932




Das generelle Rauchverbot in der Gastronomie ist – geht es nach Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser (SP) und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (VP) – beschlossene Sache. Tatsächlich soll das "neue" Tabakgesetz im letzten Plenum (7. bis 9. Juli) noch vor der parlamentarischen Sommerpause beschlossen werden.

Dem KURIER liegt der Gesetzesentwurf vor. Die Begutachtungsfrist mit 231 Stellungnahmen ist abgelaufen, die Vorschläge wurden von Juristen des Gesundheitsministeriums geprüft. Aktuell wird das Gesetz ausformuliert, danach geht es in den Fachausschuss. Der zuständige Sektionschef, Gerhard Aigner, spricht von "verfassungsrechtlich vermintem Gebiet". Damit argumentiert er auch die – heftig kritisierte – lange Übergangsfrist. Der Nichtraucherschutz tritt erst im Mai 2018 in Kraft: "Ich kann die Kritik nachvollziehen, die Übergangsfrist ist nicht ganz kurz. Aber in dieser Zeit können sich die Betroffenen darauf einstellen. Es geht um Rechtssicherheit. Und das Gesetz muss vor den Verfassungsrichtern halten. Es novellieren zu müssen, wäre peinlich." Hier die Eck- und Knackpunkte des Gesetzes.

Gastronomie: Es gibt keinerlei Räume mehr, wo geraucht werden darf – gleichgültig, welche Größe das Lokal hat.

Hotellerie: Hier gibt es Ausnahmen. In Hotels und/oder Pensionen dürfen Raucherräume angeboten werden. "Dabei muss gewährleistet sein, dass der Tabakrauch nicht in den mit Rauchverbot belegten Bereich dringt und das Rauchverbot dadurch nicht umgangen wird." (§ 13). Bedeutet, dass die Türen der Raucherräume nach dem Betreten oder Verlassen immer geschlossen werden müssen. Gastronomen protestierten und orten Ungleichbehandlung.

Gastgärten: In Österreichs Schani- und Gastgärten ist der Nikotingebrauch weiterhin erlaubt.

Zeltfeste: Ab 1. Mai 2018 ist die Zigarette bei Zeltfesten tabu. Das gilt natürlich auch für Feuerwehrfeste, sofern sie in einem Zelt stattfinden. "Was in Bayern beim Oktoberfest machbar ist, muss auch bei uns funktionieren", erklärt Jurist Aigner.

Dampf-Zigaretten: Wasserpfeifen und Dampf-Produkte wurden mit Zigaretten gleichgesetzt. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Liquids Nikotin enthalten oder nicht. Sie sind wie Zigarren oder Pfeifen in der Gastronomie verboten.

Vereine: Der größte Knackpunkt im Tabakgesetz. Laut Gesetzesvorlage darf auch in Räumlichkeiten eines Vereines (vom Kegel- bis zum Fußballverein) nicht mehr geraucht werden. Allerdings deponierte der Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes hier seine Vorbehalte: "Ein unterschiedsloses absolutes Rauchverbot für Vereinsaktivitäten in Räumen oder nicht ortsfesten Einrichtungen (Zelte) erscheint als unverhältnismäßige Beschränkung der Vereinsfreiheit." In diesem Punkt konnte sich Jurist Aigner nicht festlegen. Dieser Paragraf muss noch konkretisiert werden. Theoretisch dürfte im Zigarren-Club nicht gepafft werden.

Kontrolle: Auch hier gibt es eine Änderung bzw. Ausdehnung der Befugnisse. Neben den üblichen Kontrollen von Mitarbeitern der Magistrate und Bezirkshauptmannschaften sollen auch Beamte der Markt-, Gewerbe- und Lebensmittelaufsicht Überprüfungen durchführen. "Und zwar wenn sie ohnehin bereits in den Gaststätten kontrollieren. Wenn es offensichtlich ist, dass der Wirt rauchen lässt, sollte ein eMail mit Ort, Zeit und Namen an die BH oder den Magistrat abgesetzt werden. Das ist schnell und effizient", erklärt Aigner. Ein Schreiben des Gesundheitsministeriums wird die zuständigen Stellen informieren.

Strafen: Die Strafhöhen bleiben gleich. Gastronomen, die gegen den Nichtraucherschutz verstoßen, können im Erstfall mit bis zu 2000 Euro zur Kasse gebeten werden. Im Wiederholungsfall droht eine Verwaltungsstrafe von bis zu 10.000 Euro.

Casinos Austria: Das Glücksspiel-Unternehmen wollte wegen des vermuteten Gäste-Rückganges eine Ausnahme. Doch die Gesetzes-Architekten winkten entschieden ab. Aigner: "Da wird sicher keine Ausnahme gemacht."

Mitarbeiterschutz: Der von der EU geforderte Mitarbeiterschutz betreffend Passivrauchens ist durch das Gesetz gewährleistet.

Über den Autor

    Michael Berger

    Michael Berger

    Chronik
    Zum Autoren-Profil

Weitere Artikel zum Thema
Rauchverbot: Neue Debatte, alte Positionen

Nichtraucherschutz
Rauchverbot: Neue Debatte, alte Positionen

Die Rufe nach einer Reparatur der Regelung werden lauter. Die ÖVP-Spitze ortet keinen Änderungsbedarf.

    Begutachtungsentwurf
    Rauchverbot: In drei Jahren is’ ausdämpft

    Tabakgesetz
    Regierung kippt Nichtraucherschutz

    Rauchen
    Ärztekammer fordert totales Rauchverbot

    Tabakgesetz
    Viel Rauch trotz Tabakgesetz

Tabakgesetz: Chronologie des Scheiterns

1. Jänner 2009: Das Tabakgesetz tritt nach zähen Verhandlungen zwischen SP, VP und dem Wirtschaftsbund in Kraft.

25. März 2009: Die Arbeiterkammer deckt den ersten Fauxpas auf. Schwangere dürfen laut Gesetz in verrauchten Lokalen arbeiten. Gesundheitsminister Stöger verbietet das mittels Erlass.

23. Juni 2010: Stöger  macht sich bei Wiederholungstätern für strengere Strafen stark und droht mit dem Entzug des Gewerbescheines.

2009–2015: Tausende Gastronomen bauen ihre Lokale in Raucher- und Nichtraucherbereiche um. Rauch-Sheriffs überprüfen Gaststätten und zeigen Lokalbetreiber bei Übertretungen an.

3. Jänner 2015: Journalist und Raucher Kurt Kuch stirbt an Krebs, die Diskussion um eine rauchfreie Gastronomie bekommt neuen Schwung.

Februar  2015: Die Regierung erklärt, dass ein  Gastronomie-Rauchverbot geplant ist.
(kurier) Erstellt am 15.05.2015, 06:00


Daher noch mehr (anonyme) ANZEIGEN durch couragierte Bürger in Österreich, laut

http://www.rauchsheriff.at/rauchfrei/index.php?topic=1073.msg6351#msg6351

admin

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 5567
    • Profil anzeigen
    • E-Mail


Daher noch mehr (anonyme) ANZEIGEN durch couragierte Bürger in Österreich, laut

http://www.rauchsheriff.at/rauchfrei/index.php?topic=1073.msg6351#msg6351

admin

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 5567
    • Profil anzeigen
    • E-Mail
"Zigarrenclubs" können es beim neuen Tabakgesetz "knallen" / rauchen lassen!
« Antwort #5 am: Juni 21, 2015, 00:30:48 Vormittag »



Die int. Werbung für Zigarren hat schon begonnen!

Und was dann in den Ö. Clubs geraucht wird, kontrolliert sowieso, wie derzeit, niemand!


http://www.blick.ch/news/wirtschaft/zigarren-immer-beliebter-jetzt-sind-auch-frauen-feuer-und-flamme-id3877063.html




Daher noch mehr (anonyme) ANZEIGEN durch couragierte Bürger in Österreich, laut

http://www.rauchsheriff.at/rauchfrei/index.php?topic=1073.msg6351#msg6351

admin

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 5567
    • Profil anzeigen
    • E-Mail


Daher noch mehr (anonyme) ANZEIGEN durch couragierte Bürger in Österreich, laut

http://www.rauchsheriff.at/rauchfrei/index.php?topic=1073.msg6351#msg6351